Gesund und lecker – Bienenwachs als Lebensmittel
Der Honig ist aus vielen Küchen längst nicht mehr wegzudenken. Mit dem Wachs liefern die Bienen dem Menschen einen weiteren wichtigen Rohstoff – nicht zuletzt für die Herstellung von Kerzen. Doch kann das Wachs eigentlich auch verzehrt werden?
Essbare Blüten
Wussten sie das? Schon Ralph Waldo Emerson (1803-1882) sagte vor vielen Jahren:
„Die Erde drückt ihr Lachen durch Blüten aus.“
Ernährung Cellulite
Ausgewogen und vitaminreich - was hilft am besten bei Cellulitis?
Zöliakie kann Hautprobleme verursachen
Zöliakie kann Hautprobleme verursachen: Das können Sie dagegen unternehmen
Rötungen, Juckreiz, Schmerzen - eine Zöliakie äußert sich unter anderem auch durch Hautprobleme. Welche Ursachen den Beschwerden zugrunde liegen und was Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit dagegen unternehmen können.
Gesunde und attraktive Haut durch richtige Ernährung
- Bienenwachs zur Lederpflege – DIY Anleitung für natürlichen Glanz
- Bienenwachstuch selber machen
- Handcreme selber machen
- Dermatologen raten davon ab, zu heiß zu duschen
- 20 häufig gestellte Fragen zu empfindlicher Haut
- Offenes Atelier
- Nachhaltige Naturkosmetik - Ohne Mikroplastik
- Carnaubawachs - Herkunft und Wirkung
- Ölauszüge - Herstellung und Verwendungsgebiete
- Veganes Bienenwachstuch
- Anti-Aging (6)
- Besenreiser (2)
- Bienenwachs (8)
- Carnaubawachs (1)
- Cellulite (14)
- Ernährung (5)
- Feigenkernöl (1)
- Haut (3)
- Hautkrankheit (4)
- hautunreinheiten (6)
- Insektenstiche (2)
- Kaktusfeigenkernöl (5)
- Kokosöl (2)
- Massage (2)
- Mikroplastik (2)
- Naturkosmetik (9)
- Naturkosmetik Rezept (9)
- Neurodermitis (2)
- Pflegeöle (4)
- Pigmentflecken (1)
- Reisen (1)
- Schweiss (1)
- Sonnenschutz (2)
- Tee (3)
- Vegan (3)